Nutzung von Solarenergie durch Gründung einer Genossenschaft 21. Januar 201011. Dezember 2024 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 8. Februar 2010 einen gemeinsamen Antrag von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beschlossen, wonach die Verwaltung beauftragt wird, die Gründung einer Genossenschaft für Solarenergie zu prüfen. Der Antrag wurde mit den Stimmen von CDU, GRÜNE und FDP bei einer Gegenstimme und Enthaltungen aus der SPD verabschiedet. von Tobias Lindner – Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 8. Februar 2010 einen gemeinsamen Antrag von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beschlossen, wonach die Verwaltung beauftragt wird, die Gründung einer Genossenschaft für Solarenergie zu prüfen. Der Antrag wurde mit den Stimmen von CDU, GRÜNE und FDP bei einer Gegenstimme und Enthaltungen aus der SPD verabschiedet. Tagesordnung für die nächste Stadtratssitzung Hier: Antrag der CDU-Fraktion und der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN Sehr geehrter Herr Bürgermeister Seiter, sehr geehrte Damen und Herren, wir beantragen in der nächsten Sitzung des Stadtrats folgenden Tagesordnungspunkt zu behandeln: „Nutzung von Solarenergie durch Gründung einer Genossenschaft“ Vor kurzem wurde in der Öffentlichkeit über ein Bürgersolarprojekt in Edenkoben berichtet, das dort unter maßgeblicher Beteiligung der Verbandsgemeindeverwaltung entstanden ist. Die Fraktionen von CDU und Bündnis 90/Die Grünen halten ein vergleichbares Projekt auch für den Bereich der Stadt Wörth denkbar, zumal ein solches sich auch mit den Vorstellungen des Arbeitskreises Energie der Lokalen Agenda deckt. Darüber hinaus stellt sich aber auch die Frage, ob ein entsprechendes Vorhaben in genossenschaftlicher Form organisiert werden kann. Hierzu sollten die rechtlichen und technischen Voraussetzungen von der Verwaltung geprüft und zur Entscheidung vorgelegt werden. Wir bitten über folgenden Beschlussvorschlag abzustimmen: Der Stadtrat hält ein „Bürgersolarprojekt“ in genossenschaftlicher Organisationsform für den Bereich der Stadt Wörth für grundsätzlich denkbar. Die Verwaltung wird beauftragt, die dazu notwendigen Voraussetzungen zu prüfen und dem Stadtrat eine Entscheidungsgrundlage vorzulegen. Für Ihre Bemühungen danken wir Ihnen schon jetzt. Mit freundlichen Grüßen
Die Wörther GRÜNEN zu ihrer Entscheidung zum Kunstrasenplatz in Büchelberg 31. Oktober 201911. Dezember 2024 In der letzten Stadtratssitzung haben die Wörther GRÜNEN mehrheitlich dafür gestimmt, den Bau des Büchelberger Kunstrasenplatzes aufzuschieben. „Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht […]
GRÜNE stellen Plastikmüll-Antrag 19. September 201911. Dezember 2024 Die GRÜNEN im Wörther Ortsbeirat stellen einen Antrag, bei städtischen Festen künftig auf Plastikgeschirr zu verzichten. „Wir wollen Mensch und Natur vor Schaden bewahren. […]